Freitag, 12. August 2022

Alte österreichische Vereine

 

Fussballvereine vor 1900 (wird weiter ergänzt, manche Daten sind tatsächliche Gründungsdaten, andere beziehen sich auf die erstmalige Nennung des Vereinsnamens in der Zeitung):

 

1894:

First Vienna FC (22.8.1894)

Vienna Cricket and Football Club (23.8.1894)

 

1896:

Badner Gymnasium

Schwechater Fussballklub

Rasenspiel Club Austria (17.5.1896)

Wiener Club für sportliche Spiele „Olympia“ 1896 – aufgelöst 24.4.1898

Wiener Fussballclub Vindobona 1896 – fusioniert 1899 mit Training

Deutschösterreichischer Turnverein – aufgelöst am 17.9.1898, siehe unten

Rasenspiel Club „Training“ (9.1.1896) Fusion mit Vindobona am 19.3.1899

Akademisch-Technischer Radfahrklub Graz

Deutscher Fussballclub Prag 

Prager Fussballclub „Regatta“, 

beide vermutlich schon vor 1892 fussballerisch aktiv und damit die damals ältesten Vereine Österreichs(-Ungarns). Bei der Regatta werden in der Vereinschronik fussballerische Aktivitäten in den 1880er Jahren angegeben, weiterführende Unterlagen konnte ich nicht finden.

 

1897:

Deutscher Fussballclub Wien (1.3.1897) – aufgelöst April 1898

Hungaria Wien (5.3.1897) – 1898 aufgelöst und in Victoria Wien aufgegangen

Germania Wien (14.2.1897)

Fussballclub deutscher Hochschüler in Wien (22.4.1897)

Erster Wiener Neustädter Fussballclub (26.5.1897)

Schwechater Turnverein (1897)

Wiener Athletik Club (9.10.1897), offiziell 24.10.1897

Budapesti Torna Club (24.1.1897)

 

1898:

Victoria Wien (29.1.1898)

Erster Wiener Arbeitersport Club (5.5.1898)

Fussballclub Vorwärts Wien (1898)

Dt-Österr. Spielvereinigung (18.9.1898) – aufgelöst am 24.9.1898

Wiener Fussballclub von 1898 (24.9.1898), direkter Nachfolger der Spielvereinigung (Umbenennung)

Sport und Geselligkeitsverein „Union“ (4.10.1898)

Sportfreunde Wien (10.10. 1898)

FC Baden (1898)

Sportclub „Columbia“ (?) (1898)

 

1899:

Mödlinger FC (4.3.1899)

Währinger Bicycle Club (5.3.1899)

Wiener Herrenfahrer (?)

Grazer FC (12.3.1899)

Fussballclub Reichenberg (12.3.1899)

Donnerstag, 11. August 2022

Böhmen gegen Wien

 Am 12. März 1899 spielte die Wiener Mannschaft, die für die im April 1899 stattfindenden Spiele gegen Oxford gebildet worden war gegen eine böhmische (Prager) Auswahl der "Böhmischen Amateur Union" (Cesky Amateurska Atleticka). Das Spiel endete 2-2 unentschieden. 



Quelle: ANNO, "Neues Wiener Tagblatt", 13. März 1899


Engländer in Wien

 Am 28. Jänner 1899 berichtet das "Neue Wiener Tagblatt" von einem geplanten Spiel einer Mannschaft aus Oxford gegen Mannschaften in Wien. Zwei Wochen später wurden die Termine bekanntgegeben: 1.,2. und 3. April 1899 in Wien.





Quelle: ANNO, "Neues Wiener Tagblatt", Ausgaben Jänner/Februar 1899

Montag, 8. August 2022

Starthilfe beim Fussball

 Am 24. November 1898 berichtet das "Neue Wiener Tagblatt" in einer kleinen Kolumne vom Fortschreiten des Fussballs in Budapest. Dabei wird nicht vergessen zu erwähnen, dass es gerade der "Vienna Cricket and Football Club" war, der hierbei großen Eindruck bei seinen Gastspielen in den Jahren 1897 und 1898 - beide Male gegen den ältesten ungarischen Fussballverein, den "Budapesti Torna Club" hinterlassen hat. 

Budapest hing mit dem Verbreiten des Fussballsportes einige Jahre hinten nach, die beiden ältesten Vereine sind der am 7. Februar 1897 gegründete "Budapesti Torna Club" und der am 1. November 1897 offiziell gegründete "Müegyetemi Football Club", als der Verein des Budapester Polytechnikums. Während der BTC eine Sektion des Gesamtvereines war (dieser wurde am 29. mai 1885 gegründet). Der BTC löste seine Fussballsektion bereits 1926 aus (mittlerweile wiedergegründet), während es den MAFC, wie die Rotschwarzen abgekürzt heissen noch heute gibt. Das erste zwischen ungarischen Mannschaften gespielte Fussballspiel in Budapest fand zwischen diesen beiden Mannschaften statt. Dieses soll einen Tag vor der behördlichen Genehmigung am 30. Oktober 1897 auf dem Millenaris-Sportplatz stattgefunden haben und mit 5-0 für den BTC ausgeganen sein. 

Der BTC hatte auch mit Miltiades Manno seinen ersten Superstar und erreichte 1901/02 das Finale des Challenge Cups, den er am 19. Mai 1902 wiederum gegen die Cricketer verlor. Angeblich, so sagt die Überlieferung, gewann der BTC den Challenge Cup 1909/1910 gegen den Wiener Sportclub, leider gibt es keine Aufzeichnungen darüber. 



Mit der Einführung der ungarischen (Budapester) Meisterschaft 1901 hatte der BTC seine grösste Zeit, er gewann die ersten beiden Meisterschaften 1901 und 1902. 

Der MAFC wiederum war in den Anfangszeiten federführend im Universitätssport. Nicht nur Fussball, sondern auch andere Sportarten wurden von Ihnen gefördert und im ganzen ungarischen Königreich verbreitet. Der MAFC nahm an der ersten Meisterschaft 1901 teil und wurde Dritter. Leider war er immer ein Fahrstuhlverein und verbrachte nur insgesamt 5 Saisonen in der ersten ungarischen Liga, zuletzt 1922. Interessant ist auch, dass er aus dem Profiverband 1924 ausstieg und seitdem nur mehr im Amateurbereich, derzeit in der Verbandsliga Budapest, spielt. 




Auf den Fotos sieht man die ersten beiden Mannschaften der Vereine. 


Quelle: ANNO, "Neues Wiener Tagblatt", MAFC Kronika, Wikipedia

Sonntag, 7. August 2022

Testspiel gegen den NAC


 Das letzte Testspiel hatte der FAVAC gegen den Nußdorfer AC, gegründet 1907. Ein sicherer 3-1 Sieg der Athletiker rundete die Testspielserie ab.

Ein bischen was aus der Geschichte unseres Testspielgegners:

Der Nußdorfer AC wurde Anfang 1907 gegründet und spielte ursprünglich auf der Halterau Wiese/Kreilplatz, von wo sie 1909 übersiedeln mussten, da dort eine Papierfabrik entstand. In ihrer 1957 erschienen Jubiläumschronik berichteten sie davon, auf die Krottenbachstrasse übersiedelt zu sein, wo sie sich den Platz mit dem SC Ostmark - ehe er in den 20. Bezirk übersiedelte - teilten. 1914 übersiedelten sie auf den noch heute existierenden NAC Platz, der somit der vermutlich zweitälteste noch bespielte Wiener Fussballplatz ist. Während des 1. Weltkrieges konnte der Spielbetrieb aufrecht erhalten bleiben (ganz im Gegensatz zum FAVAC) und nach dem Krieg entwickelte sich der Verein zu einer Talenteschmiede. Heute spielt der Nussdorfer AC in der zweiten Landesliga. 

Das älteste, mir zur Verfügung stehende Mannschaftsbild des NAC ist aus dem Jahre 1912:



Das zweite Bild zeigt den NAC Platz im Jahre 1938, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges, der noch furchtbarer wurde als der Erste Weltkrieg. Viele Spieler waren gefallen, der Platz von Bomben zerstört und es dauerte bis 1947, ehe ein Spielbetrieb wieder möglich war. Sportlich pendelten sie zwischen 1. Klasse B und Wiener Liga. In den 60er Jahren gelang sogar der Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse, in der man zuletzt in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg vertreten war. 

Quelle: ANNO, "Illustriertes Wiener Sportblatt", "Ortho Compare", Albert Stern. 

Vorwärts Wien

 

Im „Neuen Wiener Tagblatt“ vom 3. September 1898 fand in einer kurzen Notiz – nicht zum Thema Fussball – der „Fussballclub Vorwärts Wien“ erstmals eine Erwähnung. Der Verein, Clubfarben Rot-Schwarz-Rot spielte am 2. Oktober 1898 sein erstes Spiel gegen die zweite Mannschaft des WAC und verlor 1-5.




Quelle: ANNO, "Neues Wiener Tagblatt", Ausgaben Herbst 1898

Aus der Serie "Lustige Dinge":

 "Ist der Massa gut bei Cassa....." - eine originelle Verkaufsanzeige von Konkurswaren, "NWT", 30.9.1898 (Der Kolowratring heisst heute Schubertring, dort befindet sich jetzt der ÖAMTC):



Ein neuer, oder doch alter Verein mit anderem Namen ?

 

Die Fussballriege des Deutschösterreichischen Turnvereines, die seit Anfang 1896 die ersten Wettspiele abhielt, musste sich eigenständig machen. Am 17. September 1898 traten sie aus, um einen Tag später als „Spielgemeinschaft“ am Jubiläumsturnier der Vienna teilnehmen zu können. Am 24. September 1898 schliesslich gründeten sie den „Wiener Fussballclub von 1898“, der in der Urzeit des Fussballs nicht unerfolgreich war.


Derartige Mitteilungen von Um- bzw. Neubenennungen finde ich sehr interessant, zeigen sie doch, dass viele Vereine, die heute noch existieren, weitergehend zurückliegende Wurzeln haben. Andererseits ist es dann doch auch so, dass diese Vereine ein klares Gründungsdatum haben, unter dessen Namen sie firmieren. Die Austria zum Beispiel, deren Wurzeln bei den 1892 (Fussballsektion offiziell 1894) ins Leben gerufenen Vienna Cricket und Football Club zu sehen sind. Oder auch in Graz beim GAK, dessen Wurzeln weit in die 90er Jahre des 19. Jahrhundert reichen.

Samstag, 6. August 2022

Zum WAC Platz

 Am 1. Juni 1898 berichtet das "Neue Wiener Tagblatt" vom neuen Platz des Wiener Athletiksport Clubs in der Rustenschacherallee. Damit ist dieser Platz - da er noch vorhanden, aber nicht mehr zweckgebunden verwendet wird - der älteste erhaltene Fussballplatz in Wien. Der WAC hat ja in den 80er Jahren das meisterschaftliche Fussballspielen aufgegeben, jetzt wird dort nur noch hobbymässig ballestert bzw. ein Teil davon als Hockeyplatz verwendet. Aber - es gibt ihn noch, wie man auf Google Earth leicht erkennen kann. 




In den Anfangstagen des Fussballsportes war dieser Platz auch das erste Nationalstadion, ehe die neue Hohe Warte eröffnet wurde und fasste bis zu 40.000 Menschen, die dort dem WAC und der Nationalmannschaft auf die Wadln schauten. Um einen Eindruck vergangener Grösse zu bekommen, hier noch einige Fotos und Skizzen des Platzes:








Quelle: ANNO, "Neues Wiener Tagblatt", "Illustriertes österreichisches Sportblatt", "Ortho Compare", Google Earth




Freitag, 5. August 2022

Ein Testspiel in Oberlaa

 Der 1911 gegründete und 1920 dem damaligen NOeFV beigetretene Verein Rapid Oberlaa hatte den Favoritner AC zu einem Testspiel zu Gast. Bei recht angenehmen Temperaturen entwickelte sich ein flottes Spiel, das der FAVAC nicht unverdient mit 2-1 gewinnen konnte. Vor allem in Halbzeit 1 war der FAVAC gut gelaunt und spielfreudig, in der zweiten Halbzeit zeigte auch die Oberlaa, dass man mit ihrer Mannschaft rechnen kann. Der Abend klang dann recht lange aus, erst gegen halb Zwei hiess es "Letzte Runde". 







Anschliessend noch ein bischen etwas aus der Geschichte von Rapid Oberlaa:








Aufnahme in den Verband am 25. September 1920

Die Mannschaft 1923


Quelle: ANNO, "Neues Wiener Tagblatt", "Illustriertes österreichisches Sportblatt", "Kronenzeitung"

Fotos: "Melonenmichl", "Venelin", Eigenaufnahmen