Dienstag, 8. Juli 2025

Die Frauen EM und der Frauenfussball

  

Es ist Frauenfussball EM in der Schweiz. Ja, genau Frauen spielen auch Fussball. Im Vorfeld gab es einige Häme, weil die Schweizer „Frauen-Nati“ in einem eigentlich geheim gespielten Testspiel 1-7 gegen die U 15 des FC Luzerns verloren haben. Der Topstar Alicia Lehmann hatte noch vor der EM vollmundig gefordert, dass man Profifussballerinnen genauso viel zahlen soll wie den Männern. Mit diesem Spiel hat sich diese Diskussion unvorteilhaft entwickelt.

 

Warum das so ist, wissen ohnehin alle. Männerfussball ist eine milliardenschwere Industrie, fussballspielende Frauen werden belächelt. Im 20. Jahrhundert war Frauenfussball in weiten Teilen Europas verboten, so erlaubte der ÖFB erst 1982 die Gründung einer Frauenfussballliga. Dass es schon 1972 eine erste (vom ÖFB konsequenterweise abgelehnte) Fussballmeisterschaft gab, die vom Wiener Verband ausgerichtet wurde – der FAVAC gewann diese erste Meisterschaft (nach dem Krieg) zählt beim allmächtigen Verband nichts.

 

Es zählt auch nichts dass es von 1935 bis zum Einmarsch der Nazis in Österreich 1938 eine Frauenprofiliga gab. Ebensowenig, dass der erste österreichische Frauenfussballverein der FC Diana bereits 1923 (nach anderen Quellen 1924) gegründet wurde. Und zwar auf typisch österreichische Art: Das „Neue Wiener Tagblatt“ hat in seiner Sportausgabe zur Bildung eines Frauenfussballvereines aufgerufen, damals bekannte Wiener Spieler wie Ferdl Swatosch konnten als Trainer gefunden werden und man trainierte am Rudolfshügelplatz. Das erste Bewerbsspiel fand am Hertha Wien Platz statt.

 


Frauenfussball ist aber noch viel älter: das erste überlieferte Spiel zweier Frauenmannschaften datiert mit 7. Mai 1881 (kein Schreibfehler), wo im Hibernian Park die „Nationalmannschaften“ von Schottland und England zusammentrafen. Vor 5.000 Zuschauern gewannen die Schottinnen mit 3-0. Die Chronik überliefert allerdings keine Bewertung der Partie, bei der die Spielerinnen noch in Korsetts antreten mussten.

 


Im Spätherbst 1894 war es dann soweit, Lady Florence Dixie und Nettie Honeyball gründeten den „British Ladies Football Club“, welcher im Crouch End im Norden Londons seine Spiele austrug. Am 23. März 1895 verfolgten dort 10.000 Zuseher die erste Partie. Dabei spielte die „Nordstaffel“ gegen die „Südstaffel“ und gewann mit 7-1 (sic!).

 


Während des Ersten Weltkrieges meldeten sich ganze Fussballvereine freiwillig an die Front und so traten Frauen in die Fußstapfen der Männer. Bis 1921 gab es 150 Frauenfussballvereine in Großbritannien, manche Spiele wurden vor bis zu 45.000 Zusehern ausgetragen, ehe der Männerfussball wieder in den Vordergrund trat. Am 5. Dezember 1921 verbot der Britische Fußball Verband schließlich die Frauenspiele. Daraufhin gründeten die Frauen am 10. Dezember 1921 die „English Ladies Football Assiociation”, den ältesten Frauenfussballverband der Welt.

 


 Eine Liste der Frauenfussballvereine in England gibt es hier: Gallery of Women's Football Teams

 

Interessanterweise ist es gar nicht so einfach, den ältesten existierenden Frauenfussballverein auf der britischen Insel herauszufinden. Die englische Frauennationalmannschaft jedenfalls spielte ihr erstes noch inoffizielles Spiel am 2.6.1971 in Trapani (Sizilien) gegen Italien und verlor 0-7. Das erste von der FA gezählte Spiel war am 18.11.1972 in Grenock gegen Schottland (3-2).  

 

Zurück zu Österreich: Wie schon geschrieben wurde der erste Frauenfussballverein, der FC Diana 1923 ins Leben gerufen. Im Wien-Wiki wird 1924 angegeben womit vermutlich das erste Fussballspiel gemeint ist. Dieser Verein, eigentlich ein Promotiongag des „Neuen Wiener Tagblattes“ existierte nicht allzu lange. 1935 gründeten einige sportbegeisterte Frauen die DFU (Damen Fussball Union) und zogen eine Profiliga auf. Die Nazis mit ihrem kruden Frauenbild verboten diese nach dem Anschluss. Nach dem 2. Weltkrieg startete der Frauenfussball im Jahre 1948 und trug inoffizielle, vom ÖFB nicht anerkannte Wettspiele aus. Eine erste Fussballiga 1967 war genauso inoffiziell wie die 1972 vom Wiener Fussballverband organisierte Meisterschaft. Erst 1982 erlaubte der ÖFB offiziell eine Frauenmeisterschaft.

 

Die österreichische Frauennationalmannschaft wurde 1990 gegründet. Ihren größten Erfolg feierten sie 2017 mit dem Erreichen des Semifinales der Europameisterschaft. Vier Jahre später erreichten sie das Viertelfinale.

 

Aktuell konnte ich vier reine Frauenfussballvereine ausmachen: DFC Heidenreichstein 1981, FC Südburgenland 2012, Union Landhaus 1968 (ältester existierender Verein) – er hat allerdings eine Kooperation mit dem FAC und Altera Porta 2010. Der ASK Erlaa hat eine mittlerweile eigenständige Frauenabteilung (gegr. 1997). 

 (Artikel wird laufend ergänzt)

Kicking Down Barriers - The story of women's football in England

Frauenfußball-Historie: "Es ist noch nie gelungen, Frauen Fußball spielen zu lassen"

Frauenfußball – Wien Geschichte Wiki