Montag, 30. Juni 2025

Sommertheater Teil 5

 

Die Wiener Festwochen…..

….gehen weiter. Der Postsportverein Wien von 1919, kurz Post SV genannt verliert spätestens 2027 seinen Platz. Bekanntlich gehört das Areal (und damit auch der Platz des Gersthofer SV) der Österreichischen Post & Telegrafengesellschaft. Dort gibt es neben drei Fussballplätzen auch eine Postsporthalle, einen Minigolfplatz und Tennisanlagen. Oder gab es, ich weiß aktuell nicht ob noch alles an seinem Platz ist. Nun hat laut einem Facebookbeitrag des Post SV der Eigentümer den Pachtvertrag für das 16 Hektar große Areal gekündigt. Laut der renommierten Zeitung „Kicker“ sind dort über 100 Vereine (welche genau?) und 2.500 Kinder sportlich aktiv.

Der Eigentümer will dort ein großes Bauprojekt umsetzen.

Die Frage ist jetzt, was mit den Vereinen, also Post SV und Gersthofer SV passieren wird. Die Gersthofer haben ja schon eine Tradition im Verlieren von Plätzen, gleich nach ihrer Gründung wurden sie zweimal vom Platz geschmissen ehe sie sich nach einigen Wanderungen schlußendlich am Postsportplatz III einmieteten.

Neben dem Bauprojekt ist auch eine Sportanlage geplant, die gewinnorientiert an Vereine – etwa für die Kleinfeldliga oder ähnliches – vermietet werden soll. Also fast so wie bei den Gründen bei der UNO-City, die ja auch „nur“ zu mieten sind. Damit verschwinden wieder drei Fussballfelder für den Wiener Fussball. Langsam muss man sich auch seitens der Stadt Wien fragen, ob es nicht an der Zeit ist, neue Sportanlagen zu bauen bzw. bestehende für einen grösseren Bedarf zu adaptieren. So wäre zum Beispiel der Grenzackerplatz frei, wo kein Vereinsfussball mehr gespielt wird. Warum nicht, ist das Geheimnis der MA 51.

https://www.kicker.at/todesurteil-fuer-den-post-sv-2500-kinder-und-100-teams-vor-dem-nichts-1128463/artikel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen